Termine Ladungssicherung im Straßenverkehr Online/Präsenzveranstaltung
Termine | ||
16.11.2022 | Online Seminar* | Anmeldung |
06.02.2023 | Online Seminar* | Anmeldung |
01.-02.03.2023 | Präsenzveranstaltung (gemäß VDI 2700a) | Anmeldung |
08.05.2023 | Online Seminar* | Anmeldung |
17.07.2023 | Online Seminar* | Anmeldung |
25.09.2023 | Online Seminar* | Anmeldung |
12.-13.10.2023 | Präsenzveranstaltung (gemäß VDI 2700a) | Anmeldung |
27.11.2023 | Online Seminar* | Anmeldung |
1-tägiges Online-Seminar (ZOOM-Plattform)
Dauer
von 09:15 bis 16:30 Uhr
Zielsetzung
Im Seminar lernen Sie die Maßnahmen zur Ladungssicherung korrekt einzuschätzen und sie rechtssicher anzuwenden. Das Fundament der rechtlichen Grundlagen hierzu sind in den §§ 22 und 23 der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie § 412 HGB (Transportrecht) beschrieben.
Sie erhalten Einblick in das deutsche Recht und den Rahmen, in dem sich Frachtführer, Verlader, Fahrzeughalter aber auch die Absender eines Gutes bewegen. Hierfür ist es wichtig, sich mit den gesetzlichen und technischen Bestimmungen vertraut zu machen und die physikalischen Gesetze zu kennen, welche beim Transport von Gütern auf der Straße einwirken.
Das Online Seminar vermittelt Ihnen die notwendigen aktuellen Kenntnisse Ihrer Branche. Visuelle Unterrichtsmaterialien (Schulungsmodelle) erleichtern die Anschaulichkeit der Praxis.
Seminarinhalte
- Rechtliche Grundlagen und Verantwortungsbereiche in der Ladungssicherung
- Physikalische Grundlagen der Ladungssicherung
- Anforderungen an das Transportfahrzeug / Behälter
- Arten der Ladungssicherung
- Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte
- Einsatz der Zurrmittel für die Ladungssicherung (EN 12195- 2,3,4)
- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Bilden von Ladeeinheiten i.V.m den neuen Prüfverfahren zur Transportstabilität
- Darstellung der Ladungssicherung am Schulungsmodell praktisch
- Beurteilen von Bildern aus aktuellen Polizeikontrollen Güterkraftverkehr
Die Teilnahme wir durch ein Zertifikat bestätigt.
Seminargebühr
99,- (netto zzgl. 19 % MwSt.) pro Teilnehmer/-in
Informationen / Flyer
Download2-tägige Präsenzveranstaltung Sachkundiger im Straßenverkehr gem. VDI 2700a mit Ladungssicherungsausweis
Dauer
Tag 1 & 2: von 08:00 bis 16:30 Uhr
Zielsetzung
In diesem 2-tägigen Sachkundeseminar gem. VDI 2700a machen wir Sie fit für die Anforderungen als Verlader, Leiter der Ladetätigkeiten oder Ladepersonal in der Ladungssicherung.
Um den vielfältigen Aufgaben, Pflichten und Verantwortlichkeiten, die Unternehmen im Bereich der Ladungssicherung als Verpacker, Disponent, Absender, Versender, Verlader, Frachtführer, Fahrer und Halter haben, gerecht zu werden, ist es erforderlich, gut ausgebildetes Personal zur Unterstützung und Entlastung der Geschäftsleitung zur Verfügung zu haben.
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von theoretischen sowie praktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die Sie als Verantwortlicher in der Ladungssicherung zwingend haben müssen. Die rechtlichen Grundlagen werden dabei verständlich vermittelt.
Auch ein Vortrag der Landespolizei zu den Kontrollen Güterkraftverkehr (ROADPOL) sind Bestandteil der Veranstaltung.
Das erworbene Wissen ist am zweiten Tag mittels einer kurzen schriftlichen Leistungsbewertung sowie einem Praxisteil nachzuweisen.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat und einen Ladungssicherungsausweis nach VDI 2700a.
Seminarinhalte
- Rechtliche Grundlagen
- Straßenverkehrsordnung und Straßenverkehrszulassungsordnung
- Handelsgesetzbuch und Unfallverhütungsvorschriften
- DIN-Normen und VDI-Richtlinien
- Physikalische Grundlagen
- Auswirkungen der Kräfte
- Massekräfte, Fliehkräfte, Reibkraft, Schwerpunkt, Standfestigkeit
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Lastverteilung LVP
- Fahrzeugaufbau (Stirnwand, Seitenwände)
- Zurrpunkte
- Arten der Ladungssicherung
- Form- und kraftschlüssige Ladungssicherung
- Kombination der LaSi-Methoden
- Berechnen der notwendigen Sicherungskräfte
- Standfestigkeit
- Niederzurren
- Direktzurren, z. B. Diagonalzurren
- Zurrmittel
- Zurrgurte und Zurrketten
- Ablegereife von Zurrmitteln
- Erkennen von Plagiaten
- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Sperrbalken, Keile, Antirutschmatten, Staupolster, Füllelemente, Gesamt-Systeme usw.
- Bilden von Ladeeinheiten
- Aktuelle Prüfverfahren,- EUMOS 40509, DIN 55415 Transportstabilität- 3 Verfahren
- Bilden stabiler Ladeeinheiten (Methoden)
- Praktische Übungen
- Durchführung von Ladungssicherungsmaßnahmen mit anschließender Bremsprobe
- Vorgehensweise bei speziellen Ladungssicherungsfällen
- Aufzeigen von mangelhafter Ladungssicherung i.V.m. der ROADPOL-Kontrolle (Vortrag Polizei & Bilddarstellung sowie Sanktion)
- Theoretische Prüfung
- Nach erfolgreichem Abschluss wird dies durch ein Teilnahmezertifikat und einem Ladungssicherungsausweis nach. VDI 2700a bestätigt
Seminargebühr
440,- (netto zzgl. 19 % MwSt.) pro Teilnehmer/-in
Inklusive: Seminarunterlagen, Zertifikat, VDI-Ausweis, Kaffee, Seminargetränke und Mittagessen
Veranstaltungsort
Tag 1: Gasthaus Sonneneck in 63594 Hasselroth-Niedermittlau (leckere Schnitzel und Salate)
Tag 2: Bauzentrum Hofacker in 63571 Gelnhausen (5 Autominuten vom Gasthaus entfernt)
Übernachtung
Gerne können Sie im Ort (Hasselroth-Niedermittlau) im Hotel Pension Zur Grünen Au ein Zimmer reservieren/ Hanauer Landstraße 5, 63594 Hasselroth Tel: 06055 82526
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie in 63571 Gelnhausen (schöne Altstadt).
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne unter info@lasi-verbindet.de zur Verfügung.