Anmeldung über E-Mail (info@lasi-verbindet.de) oder dem Reiter- offene Seminare, im Kalender rechts auf Anmeldung (Kontaktformular).
Anmeldung über E-Mail (info@lasi-verbindet.de) oder dem Reiter- offene Seminare, im Kalender rechts auf Anmeldung (Kontaktformular).
Anmeldung sowie weitere Infos zum Download, unter „Offene Seminare“ (Online / Präsenz). Link: Offene Seminare – LaSi-verbindet
Häufig passen Anschlagspunkte für die Ladungssicherung an Maschinenteilen nicht zum notwendigen Transport. Oft sind diese, da es der Schönheit schadet, am tiefsten Punkt, unterdimensioniert oder schlichtweg nicht vorhanden. Man hat das Gefühl, das bei der Konstruktionsphase dieses doch so wichtige…
2-tägige Sachkundeschulung Ladungssicherung im Straßenverkehr gem. VDI 2700a / 2700 Blatt 5 QM mit Ladungssicherungsausweis. Für „Leiter der Ladearbeiten“, Verantwortliche Personen, Lagerleiter, Lagerfachkräfte, Versandarbeiter, Verlader, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Ausbilder, Kraftfahrer, die das Be- und Entladen planen, organisieren und durchführen (m/w).…
Luftfracht-Ersatzverkehr über die Straße
Zurrgurte sollten vor Verwendung vom Anwender augenscheinlich auf Schäden, Ablegereife- oder gar Plagiate (Fälschungen) geprüft werden. Hierzu gibt die VDI 2700 Blatt 3.1 (Gebrauchsanweisung für Zurrmittel) klare Vorgaben. Ablegereife Zurrgurte Zurrmittel sind abzulegen, wenn folgende Mängel vorhanden sind. Seitlicher Einschnitt…
Ein zweiteiliger Standard-Zurrgurt besteht aus einem Spannmittel dem Gurtband (Losende) und einem Spannelement mit einer Ratsche oder einem Klemmschloss-schnalle (Festende). An deren jeweiligen Enden befinden sich die Verbindungshaken welche z.B. Doppelspitzhaken, Wirbelhaken usw. sein können. Zweiteiliger Zurrgurt mit Haken und…
Zurrmittel sind in der Ladungssicherung weit verbreitet. Sie sind ein fester Bestandteil entlang der Transportwege. Sie sichern, bei richtiger Verwendung, beim Auftreten von transportbedingten Kräften die Ladung. Dies verhindert Transportschäden in jeglicher Hinsicht!
Vorprogrammierte Transportschäden. Gängige 20´- und 40´-ISO-Standardcontainer sind geschlossene, unbelüftete Systeme, in denen die Ladung erheblichen Transport- und Umschlagbelastungen ausgesetzt wird. Feuchteschäden durch klimatische Bedingungen und mechanische Schäden wegen schlechter Stauung und Ladungssicherung sind keine Seltenheit.Oft werden die Belastungen im Seeverkehr…
Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.